Wenn im G-Haus der Bär steppt
Sonneberg - Die Stimmung war mehr als ausgelassen. So könnte man ohne Weiteres die Gemütslage der kostümierten Anwesenden im Sonneberger Gesellschaftshaus auf den Punkt bringen.
Sonneberg – In diesem Jahr konnten alle Teilnehmer nicht nur Fasching, sondern gleichzeitig auch ein rundes Jubiläum feiern. Zum nunmehr 20. Mal fand der Wefa-Fasching im G-Haus statt. Die Räumlichkeiten wurden durch den Faschingsverein „Kuckuck“ wie jedes Jahr wunderbar dekoriert. Eingeladen hatten die Beschäftigten der Wefa und der Reha-Werkstatt Sonneberg.
Die Wefa Sonneberg war nicht die einzige teilnehmende Werkstatt für angepasste Arbeit – auch Eisfeld, Hildburghausen sowie Wildenheid waren vor Ort. Ferner nahmen an der Veranstaltung die Reha-Werkstatt (ebenfalls zur Wefa Sonneberg gehörend), die Freunde aus den Rennsteigwerkstätte Neuhaus am Rennweg, das Wohnheim Wolkenrasen, die Wohnstätten Eisfeld, das Förderzentrum Sonneberg sowie die AWO-Wohnheime Mupperg und Gleisdammstraße teil.
Um 17 Uhr war es dann soweit: Die ersten Feierwütigen konnten den passend zur fünften Jahreszeit dekorierten Saal betreten, wo DJ André bereits am Mischpult die passenden Hits einspielte. „Das ist typisch für unsere Wefa-Beschäftigten. Sobald die Musik spielt, gibt es kein Halten mehr“, sagte Monika Orendt, begleitender Dienst bei der Wefa Sonneberg.
Nachdem Gesamtwerkstattleiter Steffen Breitung alle Anwesenden begrüßt hatte, folgte dann auch ein Auftritt von „De schrechen Vechel“ aus den Rennsteigwerkstätten Neuhaus am Rennweg. René Gundermann ließ es sich nicht nehmen, seine Büttenrede vorzutragen. Das diesjährige Prinzenpaar setzte sich aus Prinzessin Sandy I. und Prinz Ralph I. zusammen. Wie es sich für echte Majestäten gehört, legten die beiden einen Schneewalzer aufs Parkett. In puncto Tanzen herrschte auch sonst keine Zurückhaltung im Saal. Die bunt Kostümierten schwangen das Tanzbein oder ließen sich durch den Raum rollen.
Nachdem sich alle erstmal ordentlich ausgepowert hatten, war dann der Faschingsverein „Kuckuck“ an der Reihe. Vor Ort waren neben dem Vorstand um Präsident Sascha Reichenbacher auch das Kinderprinzenpaar Annelie I. Thomas und Elias I. Pfeffer zugegen. Beim Prinzenpaar musste dieses Mal Philipp I. Döhler verhindert passen, Prinzessin Verona I. Pranner glänzte jedoch mit ihrer Anwesenheit. Die Tanzmariechen und die Prinzessinnengarde brannten dabei – wie man es gewohnt ist – auf der Bühne ein Feuerwerk ab. Die Wefa selbst hatte ebenso zwei Auftritte. Nachdem die Tanzgruppe zunächst einen Showtanz aufgeführt hatte, folgte wenig später der Wefa-Chor. Noch bis 23 Uhr ließen es die Teilnehmer richtig krachen. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Neben einem Kuchenbuffet von den Eltern und aus der Werkstatt gab es auch ein von Robert Eberth organisiertes herzhaftes Angebot. Statt Bratwürsten servierte dieser Schnitzel, Leberkäse und Kartoffelsalat.
af/sb